Die Weiterreise und zwei kühle Bier auf Eis gelegt

gili1

Nachdem wir unsere Sachen an der Ostküste gepackt hatten, sagten wir Lebewohl zum paradiesischen Strand und zogen direkt mit dem Schnellboot weiter auf die kleine Insel Gili Trawangan. Doch es war wie vom Regen in die Traufe, oder besser gesagt: von der Apfeltorte zum Schokokuchen! Die drei Gili Inseln, die vor der Küste Lomboks liegen, sehen aus wie aus dem Ferienprospekt herauskopiert! Perlweisse Sandstrände, türkisblaues, kristallklares Wasser und lauter kleine Boote, die sich vor der Küste tummeln.

Die Infrastruktur der drei Inseln hat sich den Vorlieben der Besucher nach hierarchisch gegliedert: Auf Gili Trawangan ist die Hölle los, auf Gili Air findet man eine angenehme Mischung aus Barbetrieb und Idylle und auf Gili Meno fühlt man sich wie ein Schiffsbrüchiger auf einer einsamen Tropeninsel oder wie Tom Hanks im Film Cast Away.

Idylle hatten wir bereits zur Genüge und so landeten wir erst einmal in Gili Trawangan (oder “Gili Trrawualalangaah” für die besoffenen Aussies), der berüchtigten Backpacker-Partyinsel von Indonesien. Die Insel hat aber weit mehr zu bieten als nur aufregende Partynächte. Was einem gleich zu Beginn auffällt ist die Abwesenheit des allgegenwärtigen Lärms der Motorräder, denn die Gili’s sind verkehrsfrei. Zur Rushhour muss man höchstens einigen Fahrrädern oder Pferdekutschen ausweichen. Überhaupt war die Stimmung bei unserer Ankunft sehr gemütlich und verdächtig ruhig, wahrscheinlich waren alle Partytiger noch in der Ausnüchterungsphase. Auf der Insel, die so klein ist, dass man sie in zwei Stunden zu Fuss umrunden kann, reihen sich am Strand dutzende Bars, Restaurants und kleine Läden aneinander, gespickt mit allerlei kleinen Ständen, die Früchte und andere Leckereien feil bieten. Authentische Kulturerlebnisse sucht man hier vergebens, aber deswegen kommt man auch nicht auf die Gili’s.

Allerdings ist Hochsaison und nahezu alle Unterkünfte sind ausgebucht oder werden zu horrenden Preisen angeboten. Es hat eine Weile gedauert, bis wir dann doch eine bezahlbare Unterkunft fanden. Wir taten, was man hier eben tut und legten uns an den wunderschönen Sandstrand. Dies sollte nicht das letzte Mal gewesen sein während unseres Aufenthaltes. Gegen Abend erwachte die Insel immer mehr zum Leben und nach und nach begannen die Lautsprecher zu wummern. Ich war überrascht von der guten Musik, da feinste europäische, elektronische Beats gespielt werden, statt den immer gleichen Charts.

Am Abend des ersten August fanden wir uns mitten in einer riesigen, wilden Beach-Raveparty wieder. Es gab Feuerwerk, Elektrobeats, Feuershows und eine Menge crazy Leute die barfuss auf dem Sand tanzten. Die Musik war laut, das Bier günstig und die Mädchen schön. Ich muss sagen, der Ersatz für den verpassten Schweizer Nationalfeiertag und die Streetparade war mehr als gerecht!

 

 

Gili Trawangan ist auch ein kulinarisches Schlaraffenland. Wenn auch etwas teuer, so bietet die Insel doch eine riesige Anzahl feiner Restaurants, Bistros, Bäckereien und einen Nightmarket, auf dem man sich sein Abendessen selber zusammenstellen kann aus Hühnchenspiessen, gebratenem Reis, frisch gegrilltem Fisch, Meeresfrüchten, Frühlingsrollen und auf was immer man noch Lust hat. Es gab sogar ein gefährlich feines Dessertbuffet auf dem Markt. Überall gibt es frische Fische und Meeresfrüchte in Hülle und Fülle.

Am nächsten Abend war uns nicht schon wieder nach Feiern zumute und wir suchten eine alternative Abendbeschäftigung. Passend für unseren Relax-Abend fanden wir ein Outdoor-Kino direkt am Strand, wo man unter Sternenhimmel Filme geniessen kann. In so einem schönen Kino bin ich noch nie gesessen und das für 4 Franken, Getränk inklusive. Nach dem Film wollten wir noch ein Bierchen trinken gehen, was sich als fataler Fehler erwies. Bei eben genannter Tätigkeit lernten wir einen sehr trinkfreudigen Schotten kennen und Schotten sind ja für eben genannte Tätigkeit sehr bekannt. Dieser dachte nicht im Traum daran, uns jetzt schon heimgehen zu lassen und daraus wurde auch nichts. Auf jeden Fall wurde es erneut eine lange und sehr amüsante Nacht :)

 

 

Die darauffolgenden Tage unterschieden sich nicht sonderlich, wir genossen die Erholung am Strand, schwammen im türkisblauen Meer und stopften uns die Bäuche voll. Wir lagen auf dem weissen Sand und reduzierten unsere Bewegungen auf ein Mininum. Wir spielten jeweil ausgiebige Runden Schere-Stein-Papier darum, wer dem andern die Tasche reichen oder an der Bar eine Cola ordern muss. Unterdessen habe ich einen weiteren 400-Seiten Schunken gebodigt und suche mir einen neuen Roman. Einen solchen findet man problemlos in einer der Bookshops, wo Occasionbücher gekauft oder getauscht werden können. Wir konnten dem Schotten und seinen Artgenossen entfliehen und waren für einmal bei Zeiten in den Federn.

Am nächsten Tag schafften wir wenigstens ein Minimum an Aktivität und liehen uns ein Schnorchelset aus. Der Aufwand (Aufstehen und 20m zum Schnorchenstand laufen!!) war immens, hat sich aber mehr als gelohnt! Es dauerte nicht lange und wir erblickten die erste Meeresschildkröte, die ein paar Meter unter uns vorbeitauchte. Wir konnten uns immer mehr annähern und schlussendlich schwamm ich für eine Weile gut einen Meter neben einer Schildkröte her. Wir entdeckten noch ein halbes Dutzend weitere der stolzen Meeresgeschöpfe, die bis zu einem Meter lang waren. Die Kamera war leider nicht dabei und daher gibt es Schildkrötenfotos leider nur aus der Aufzuchtsstation. Duro ist unterdessen geplagt von Magenbeschwerden und Durchfall und mir tut mein Schultergelenk weh, warum auch immer. Vielleicht sind unsere Körper langsam aber auch wieder gierig nach neuen Abenteuern.

Am letzen Tag entschlossen wir uns noch einen Abstecher auf eine weitere Gili-Insel zu unternehmen. Diese liegen so nahe beieinander, dass man sich ernsthaft überlegt rüberzuschwimmen, was aber aufgrund der Strömungen zu gefährlich wäre. Mit dem Boot setzten wir zu Gili Meno über. Hier beschränkt sich die Infrastruktur auf das Allernötigste und man wähnt sich auf einer einsamen, romantischen Tropeninsel. Gili Meno ist 360° von feinkörnigem, weissem Sandstrand und Korallenriffen umgeben. Das Wasser wechselt so harmonisch zwischen türkis und dunkelblau ab, dass man meinen könnte, die Inselbewohner hätten blaue Farbkübel ins Meer gekippt. Hier haben wir unserer Bräune und unseren Krimis gefröhnt und wieder einmal einen Tag am Strand verbracht.

 

 

Morgen ist dann aber fertig mit Faulenzen, schliesslich ist es für euch Leser wenig interessant, wenn wir nur in der Sonne liegen! Und mich selbst reizt es unlängst wieder, neue verborgene Welten zu entdecken. Unterdessen haben wir unsere Weiterreise geplant und diese verspricht gehörig neue Abenteuer. Für das letzte Kapitel meiner Indonesienreise fliegen wir nach Borneo, in das Herz des Regenwaldes. Hier gibt es keine Strandbars und Outdoorkinos, dafür Spinnen, Schlangen, Kannibalen und Raubkatzen. Und noch viel wichtiger: Hier gibt es Einige der letzen frei lebenden Orang-Utans. Und diese möchte ich unbedingt sehen, wenn wir denn das Glück haben, einen zu entdecken. Das Reisen in diesen entlegenen Gegenden ist allerdings zeitaufwändig und kostspielig und ich hoffe, dass alles funktioniert wie geplant oder zumindest, dass wir nicht aufgefressen werden!

Ein Kommentar für “Die Weiterreise und zwei kühle Bier auf Eis gelegt

Hinterlasse einen Kommentar zu mami Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Du kannst folgende HTML-Tags benutzen: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <strike> <strong>